Es gibt bereits zahlreiche Angebote von Hamburger Schulen, der BSB, des LI etc. mit umfangreichen Informationen zu den vielen Themen, die uns Schuleltern interessieren. Eine Auswahl dieser allgemeinen Informationsangebote ist hier zusammengefasst.
Auf diesen Seiten sind aber vor allem Informationen, Links, Präsentationen und Dokumente rund um die Arbeit des KER52 zusammengestellt. Einige dieser Seiten sind ausschließlich für Mitglieder des KER52 oder eingeladene registrierte Nutzer zugänglich.
Von "Wie funktioniert Schulelternarbeit?" über "Fördern und Fordern, welche Angebote gibt es eigentlich?" bis hin zu "Was machen die Hamburger Schulen eigentlich in Sachen Digitalisierung?" ... all das sind wichtige Fragen, die beantwortet werden wollen.
Unter den weiteren Reitern stehen die Informationen, Dokumente und Links bereit, die für Schulelteren der Schulen des KER52 relevant sind. Die Informationen sind aus den zahlreichen Informationsquellen zusammengetragen und hier (hoffentlich) so aufbereitet, dass es möglich ist, einen schnellen aber auch guten Überblick über die Themen zu bekommen, die Sie als Schuleltern im KER52 interessieren.
Linksammlung
Hier sind einige Links zusammengetragen, die weiterführende Informationen bieten:
Schulbehörde (BSB):
Unter http://www.hamburg.de/bsb/ gibt es umfangreiche Informationen aus der Schulbehörde. Wer zudem unabhängig und zusätzlich dazu den Newsletter (derzeit wöchentlich) erhalten möchte, kann sich dort registrieren.
Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung (LI):
Unter http://li.hamburg.de stehen umfangreiche Informationen des LI zur Verfügung. Hier ist auch das jeweilige Programmangebot eingestellt. Wer aktiv aktuelle Informationen erhalten möchte, kann sich einen RSS-Feed einrichten (oder mehrere) zu unterschiedlichen Themen).
Elternkammer (EK):
Die EK in Hamburg ist unter http://www.elternkammer-hamburg.de/ im Internet erreichbar. Mit dem Link im Menü „Aktuell“ findet man jeweils neueste Informationen. Auch die entsprechenden Presseerklärungen und Beschlüsse sind hier zugänglich.
Landeselternausschuss Hamburg (LEA):
http://www.lea-hamburg.de/ ist die Internetpräsenz des LEA auf deren Seiten sich auch die Links zu den jeweiligen BEA (Bezirkselternausschüsse) finden lassen. „Unser“ BEA - Wandsbek ist hier erreichbar. Auch der BEA - Wandsbek hat seinen eigenen Newsletter.
Linksammlung (registriert)
Diese Informationen sind leider nur für KER52-Mitglieder und geladene registrierte Nutzer freigeschaltet!
Blindtext
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.
Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus. Quod erat demonstrandum. Seit 1975 fehlen in den meisten Testtexten die Zahlen, weswegen nach TypoGb. 204 § ab dem Jahr 2034 Zahlen in 86 der Texte zur Pflicht werden.
Nichteinhaltung wird mit bis zu 245 € oder 368 $ bestraft. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig dargestellt werden.